UNSERE SEMINARE
BRANDSCHUTZ-HELFER-SCHULUNG
Die Teilnehmenden sollen §10 ArbSchG, ASR A2.2 'Maßnahmen gegen Brände', DGUV Vorschrift 1, DGUV Information 205-023 (BGI/GUV-I 5182) verinnerlichen und verstehen.
​
Dauer: 1Tag
Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl beträgt max. 15.
Unterrichtszeiten: Diese Qualifizierung ist eine Ganztagsschulung.
4 Unterrichtseinheiten á 60 Minuten mit drei Pausen á 15 Minuten
​
Zertifikat: TWA Düsseldorf-Zertifikat
Fördermöglichkeit: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), Bildungsgutschein.
​
Zielgruppe:
Die Schulung richtet sich an Teilnehmenden, die zum Brandschutzhelfer*in bestellt werden sollen bzw. diese Funktion schon ausüben. Die Schulungsteilnehmenden können selbst einen Migrationshintergrund haben. Für einen Teil der Teilnehmden kann die Schulung auch eine Auffrischung darstellen, da sie schon an Weiterbildungen teilgenommen haben.
​
Teilnahmevoraussetzungen:
Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Voraussetzung.
​
Inhalte:
-
Rechtsgrundlagen/Grundlagen der Verbrennung/Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden
-
Organisation und Methoden des betrieblichen Brandschutzes/ Brandschutzordnung A,B,C/ Brandmeldeeinrichtungen und Notruf
-
Verhalten im Brandfall/ personenbezogene Gefahren/interkulturelle Konflikte und Lösungen/Deeskalation/Rettung und Alarmierung Überprüfung der Lerninhalte
-
Feuerlöschtraining mittels Feuerlöscher und Feuertrainer
DEESKALATIONSTRAINING
Beschimpfungen, Einschüchterungsversuche und Respektlosigkeit nehmen im Arbeitsalltag zu. Auch die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen ethnischem oder religiösem Hintergrund führt häufig zu Missverständnissen, Unsicherheiten und Ängsten auf beiden Seiten. Die Konflikte, die dadurch entstehen, stellen selbst geschulte Fachkräfte täglich vor neue Herausforderungen.
Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen Handlungsalternativen im Umgang mit Grenzüberschreitung und Aggressivität aufzuzeigen, die Sie in vielen praxisnahen Übungen erproben können. Wesentlicher Bestandteil ist der Transfer der Inhalte in den individuellen Arbeitsalltag. Ziel ist die Aufrechthaltung der Handlungsfähigkeit und die Steigerung des Sicherheitsgefühls.
​
Dauer: 2 Tage
​
Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl beträgt max. 15.
Unterrichtszeiten: Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit an ausgewählten Tagen.
Zertifikat: TWA Düsseldorf-Zertifikat
Fördermöglichkeit: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), Bildungsgutschein.
​
Zielgruppe:
Die Schulung richtet sich an Teilnehmenden, die in einem multikulturellen Umfeld tätig sind oder in der Sicherheitsbranche mit Schwerpunkt Flüchtlingsarbeit tätig werden möchten. Das Angebot richtet sich im Allgemeinen auch an alle interessierte Helferinnen und Helfer sowie an bestehende ehrenamtliche Teams sowie Mitarbeiter -innen in der Flüchtlingshilfe. Die Schulungsteilnehmenden können selbst einen Migrationshintergrund haben.
Teilnahmevoraussetzungen:
Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Voraussetzung.
​
Dauer:
Die Qualifizierung dauert insgesamt zwei Tage und findet in Vollzeitunterricht statt.
Inhalte:
-
Gewalt, Rassismus, Diskriminierung
-
Ursachen für die Entstehung
-
Täterpsychologie
-
Folgen für Täter und Opfer
-
Umgang mit Hochstress-Situationen
-
Eskalationsstufen
-
Methoden zur Gewaltprävention/ Konfliktlösung
-
Zielgerichtete Kommunikation
-
Positionierung im Raum
-
Grenzen der Konfliktlösung
-
Körperliche und mentale Grenzen
-
Zusammenarbeit mit der Polizei
-
Grenzen der Notwehr/ Nothilfe
-
Situationstraining
-
Sensibilisierung der Kursteilnehmer
FLUCHT UND ASYLVERFAHREN
In dieser Schulung sollen die Teilnehmer die Fluchtgründe sowie deren psychischen Auswirkungen und die Hoffnungen, Erwartungen und Befürchtungen kennen lernen, das Asylverfahren in Deutschland im Überblick, Rechte und Pflichten von Geflüchteten sowie die Aufgaben und Befugnisse bei der Arbeit in Flüchtlingsunterkünften erlernen.
​
Dauer: Die Schulung besteht aus einem eintägigen Seminar mit acht Unterrichtseinhaiten je 45 Minuten, 30 Minuten Pause
​
Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl beträgt max. 15.
​
Zertifikat: TWA Düsseldorf-Zertifikat
Fördermöglichkeit: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), Bildungsgutschein.
​
Zielgruppe:
Die Schulung richtet sich an Teilnehmenden, die in der Arbeit mit Flüchtlingen tätig sind. Die Schulungsteilnehmenden können selbst einen Migrationshintergrund haben.
Teilnahmevoraussetzungen:
Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Voraussetzung.
​
Inhalte:
-
Flucht und Trauma
-
Das Asylverfahren in Deutschland im Überblick
-
Die Arbeit in Flüchtlingsunterkünften
ERSTE-HILFE-KURS
Es gibt nichts Schlimmeres als nichts zu tun… werde Lebensretter!
Wir zeigen Ihnen wie man in kritischen Situationen die Oberhand behält und souverän Erste Hilfe leistet. Neben den Inhalten die durch die DGUV vorgeschrieben sind, versuchen wir in praktischen und vor allem realitätsnahen Szenarien, das Erlernte anzuwenden.
​
Dauer: Die Schulung besteht aus einem eintägigen Seminar in Vollzeit.
​
Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl beträgt max. 15 Personen
​
Teilnahmevoraussetzungen:
Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Voraussetzung.
​
Inhalte:
Absichern / Eigenschutz
korrekte Lageeinschätzung
bedrohliche Blutungen kontrollieren
Atmung beim bewusstlosen Menschen sicherstellen
Wiederbelebung mit und ohne AED
lebensbedrohliche Erkrankungen erkennen und versorgen